|
|
|
|
LEADER |
05122cam a22008772c 4500 |
001 |
0-1030108390 |
003 |
DE-627 |
005 |
20250417182409.0 |
007 |
cr uuu---uuuuu |
008 |
180903s2019 gw |||||o 00| ||ger c |
020 |
|
|
|a 9783658232627
|9 978-3-658-23262-7
|
024 |
7 |
|
|a 10.1007/978-3-658-23262-7
|2 doi
|
035 |
|
|
|a (DE-627)1030108390
|
035 |
|
|
|a (DE-576)510622216
|
035 |
|
|
|a (DE-599)GBV1030108390
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1056148539
|
035 |
|
|
|a (DE-He213)978-3-658-23262-7
|
035 |
|
|
|a (DE-627-1)040220540
|
040 |
|
|
|a DE-627
|b ger
|c DE-627
|e rda
|
041 |
|
|
|a ger
|
044 |
|
|
|c XA-DE
|
050 |
|
0 |
|a LB43
|
072 |
|
7 |
|a JN
|2 thema
|
072 |
|
7 |
|a JN
|2 bicssc
|
072 |
|
7 |
|a EDU043000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
|
|a 370.116
|
082 |
0 |
|
|a 370.9
|
100 |
1 |
|
|a Duscha, Annemarie
|d 1981-
|e VerfasserIn
|0 (DE-588)133043061
|0 (DE-627)532153359
|0 (DE-576)278859380
|4 aut
|
245 |
1 |
0 |
|a Selbsthilfe von Migrantinnen in transnationalen Räumen
|b Eine brasilianische Migrantinnenorganisation in Deutschland
|c von Annemarie Duscha
|
264 |
|
1 |
|a Wiesbaden
|b Springer Fachmedien Wiesbaden
|c 2019
|
300 |
|
|
|a Online-Ressource (XIX, 464 S. 31 Abb, online resource)
|
336 |
|
|
|a Text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a Computermedien
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a Online-Ressource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
0 |
|
|a SpringerLink
|a Bücher
|
520 |
|
|
|a Annemarie Duscha untersucht, wie ein Verein brasilianischer Migrantinnen soziale Unterstützung bei migrationsbedingten Belastungen organisiert. An einem Fallbeispiel untersucht sie Deutungsmuster von Selbsthilfe in transnationalen Räumen und diskutiert diese mit Blick auf ihre aktuelle sozialpädagogische Bedeutung. Es wird deutlich, dass Migrantinnenorganisationen wichtige Selbsthilfeakteure in einer globalisierten Welt sind. Sie bringen eigene Vorstellungen und Praktiken von Unterstützung hervor, die ihrem transnationalen Alltag entsprechen. Der Inhalt Soziale Arbeit im Angesicht von Migration, Globalisierung und Transnationalität Vom Integrationshindernis zur (semi-)professionellen (Selbst-)Hilfeinstanz Der brasilianische Migrantinnenverein Mulher: Entstehung der Unterstützungsaktivitäten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Soziologie mit dem Schwerpunkt Migrationsforschung Praktikerinnen und Praktiker in der Sozialen Arbeit, Selbsthilfe, Migration, Kommunalverwaltung/-politik und im bürgerschaftlichen Engagement Die Autorin Annemarie Duscha hat an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Fach Erziehungswissenschaft promoviert. Sie ist Mitarbeiterin im Selbsthilfebüro Groß-Gerau der Paritätischen Projekte gGmbH, das einen besonderen Schwerpunkt auf die Einbindung von zugewanderten Menschen in die Selbsthilfeförderung legt. Im Rahmen des DFG-Netzwerks Trans|Wissen für Nachwuchswissenschaftler/-innen befasst sie sich mit Wissen und Übersetzung in transnationalen Kontexten
|
520 |
|
|
|a Soziale Arbeit im Angesicht von Migration, Globalisierung und Transnationalität -- Vom Integrationshindernis zur (semi-)professionellen (Selbst-)Hilfeinstanz -- Der brasilianische Migrantinnenverein Mulher: Entstehung der Unterstützungsaktivitäten
|
533 |
|
|
|a Reproduktion
|f Springer eBook Collection. Social Science and Law
|
650 |
|
0 |
|a International and Comparative Education
|
650 |
|
0 |
|a Education-Research
|
650 |
|
0 |
|a Education—Research
|
650 |
|
0 |
|a International education.
|
650 |
|
0 |
|a Comparative education.
|
650 |
|
0 |
|a Gender identity in education
|
776 |
1 |
|
|z 9783658232610
|
776 |
0 |
8 |
|i Erscheint auch als
|n Druck-Ausgabe
|z 978-3-658-23261-0
|
776 |
0 |
8 |
|i Printed edition
|z 9783658232610
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-658-23262-7
|m X:SPRINGER
|x Verlag
|z lizenzpflichtig
|3 Volltext
|
856 |
4 |
0 |
|u http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23262-7
|x Resolving-System
|3 Volltext
|
912 |
|
|
|a ZDB-2-SEB
|
912 |
|
|
|a ZDB-2-SZR
|b 2019
|
935 |
|
|
|i Blocktest
|
951 |
|
|
|a BO
|
951 |
|
|
|b XA-DE
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-658-23262-7
|9 ILN: 736
|
852 |
|
|
|a ILN: 736
|x epn:3380890650
|z 2023-04-20T21:34:36Z
|
852 |
|
|
|a DE-Bn3
|2 finc ba
|
852 |
|
|
|a DE-Brt1
|2 finc ba
|
852 |
|
|
|a DE-D161
|2 finc ba
|
852 |
|
|
|a DE-Gla1
|2 finc ba
|
852 |
|
|
|a DE-L229
|2 finc ba
|
852 |
|
|
|a DE-Rs1
|2 finc ba
|
852 |
|
|
|a DE-Pl11
|2 finc ba
|
852 |
|
|
|a DE-D275
|2 finc ba
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-658-23262-7
|9 DE-14
|
852 |
|
|
|a DE-14
|x epn:338088801X
|z 2019-01-10T15:26:54Z
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-658-23262-7
|y Online-Zugriff
|9 DE-15
|
852 |
|
|
|a DE-15
|x epn:3380888281
|z 2018-12-11T09:52:16Z
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-658-23262-7
|9 DE-Ch1
|
852 |
|
|
|a DE-Ch1
|x epn:3550946228
|z 2019-11-28T13:55:54Z
|
976 |
|
|
|h Elektronischer Volltext - Campuslizenz
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-658-23262-7
|z Zum Online-Dokument
|9 DE-Zi4
|
852 |
|
|
|a DE-Zi4
|x epn:3380889334
|z 2018-12-11T10:11:42Z
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-658-23262-7
|y HTWK-Zugang
|9 DE-L189
|
852 |
|
|
|a DE-L189
|x epn:3380889490
|z 2019-01-11T15:13:41Z
|
980 |
|
|
|a 1030108390
|b 0
|k 1030108390
|o 510622216
|
SOLR
_version_ |
1831350983109640192 |
author |
Duscha, Annemarie |
author_facet |
Duscha, Annemarie |
author_role |
aut |
author_sort |
Duscha, Annemarie 1981- |
author_variant |
a d ad |
callnumber-first |
L - Education |
callnumber-label |
LB43 |
callnumber-raw |
LB43 |
callnumber-search |
LB43 |
callnumber-sort |
LB 243 |
callnumber-subject |
LB - Theory and Practice of Education |
collection |
ZDB-2-SEB, ZDB-2-SZR |
contents |
Annemarie Duscha untersucht, wie ein Verein brasilianischer Migrantinnen soziale Unterstützung bei migrationsbedingten Belastungen organisiert. An einem Fallbeispiel untersucht sie Deutungsmuster von Selbsthilfe in transnationalen Räumen und diskutiert diese mit Blick auf ihre aktuelle sozialpädagogische Bedeutung. Es wird deutlich, dass Migrantinnenorganisationen wichtige Selbsthilfeakteure in einer globalisierten Welt sind. Sie bringen eigene Vorstellungen und Praktiken von Unterstützung hervor, die ihrem transnationalen Alltag entsprechen. Der Inhalt Soziale Arbeit im Angesicht von Migration, Globalisierung und Transnationalität Vom Integrationshindernis zur (semi-)professionellen (Selbst-)Hilfeinstanz Der brasilianische Migrantinnenverein Mulher: Entstehung der Unterstützungsaktivitäten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Soziologie mit dem Schwerpunkt Migrationsforschung Praktikerinnen und Praktiker in der Sozialen Arbeit, Selbsthilfe, Migration, Kommunalverwaltung/-politik und im bürgerschaftlichen Engagement Die Autorin Annemarie Duscha hat an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Fach Erziehungswissenschaft promoviert. Sie ist Mitarbeiterin im Selbsthilfebüro Groß-Gerau der Paritätischen Projekte gGmbH, das einen besonderen Schwerpunkt auf die Einbindung von zugewanderten Menschen in die Selbsthilfeförderung legt. Im Rahmen des DFG-Netzwerks Trans|Wissen für Nachwuchswissenschaftler/-innen befasst sie sich mit Wissen und Übersetzung in transnationalen Kontexten, Soziale Arbeit im Angesicht von Migration, Globalisierung und Transnationalität -- Vom Integrationshindernis zur (semi-)professionellen (Selbst-)Hilfeinstanz -- Der brasilianische Migrantinnenverein Mulher: Entstehung der Unterstützungsaktivitäten |
ctrlnum |
(DE-627)1030108390, (DE-576)510622216, (DE-599)GBV1030108390, (OCoLC)1056148539, (DE-He213)978-3-658-23262-7, (DE-627-1)040220540 |
de15_date |
2018-12-11T09:52:16Z |
dech1_date |
2019-11-28T13:55:54Z |
dewey-full |
370.116, 370.9 |
dewey-hundreds |
300 - Social sciences |
dewey-ones |
370 - Education |
dewey-raw |
370.116, 370.9 |
dewey-search |
370.116, 370.9 |
dewey-sort |
3370.116 |
dewey-tens |
370 - Education |
doi_str_mv |
10.1007/978-3-658-23262-7 |
facet_912a |
ZDB-2-SEB, ZDB-2-SZR |
facet_avail |
Online |
finc_class_facet |
Soziologie, Pädagogik |
finc_id_str |
0021416076 |
fincclass_txtF_mv |
education |
format |
eBook |
format_access_txtF_mv |
Book, E-Book |
format_de105 |
Ebook |
format_de14 |
Book, E-Book |
format_de15 |
Book, E-Book |
format_del152 |
Buch |
format_detail_txtF_mv |
text-online-monograph-independent |
format_dezi4 |
e-Book |
format_finc |
Book, E-Book |
format_legacy |
ElectronicBook |
format_legacy_nrw |
Book, E-Book |
format_nrw |
Book, E-Book |
format_one |
Electronic, eBook |
format_strict_txtF_mv |
E-Book |
geogr_code |
not assigned |
geogr_code_person |
Germany |
id |
0-1030108390 |
illustrated |
Not Illustrated |
imprint |
Wiesbaden, Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019 |
imprint_str_mv |
Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019, Reproduktion |
institution |
ILN: 736, DE-Gla1, DE-Brt1, DE-D275, DE-D161, DE-Ch1, DE-Pl11, DE-15, DE-Rs1, DE-Bn3, DE-14, DE-L189, DE-Zi4, DE-L229 |
is_hierarchy_id |
|
is_hierarchy_title |
|
isbn |
9783658232627 |
isbn_isn_mv |
9783658232610, 978-3-658-23261-0 |
kxp_id_str |
1030108390 |
language |
German |
last_indexed |
2025-05-06T06:19:56.850Z |
local_heading_facet_dezwi2 |
International and Comparative Education, Education-Research, Education—Research, International education., Comparative education., Gender identity in education |
marc024a_ct_mv |
10.1007/978-3-658-23262-7 |
match_str |
duscha2019selbsthilfevonmigrantinnenintransnationalenraumeneinebrasilianischemigrantinnenorganisationindeutschland |
mega_collection |
Verbunddaten SWB |
names_id_str_mv |
(DE-588)133043061, (DE-627)532153359, (DE-576)278859380 |
oclc_num |
1056148539 |
physical |
Online-Ressource (XIX, 464 S. 31 Abb, online resource) |
publishDate |
2019 |
publishDateSort |
2019 |
publishPlace |
Wiesbaden |
publisher |
Springer Fachmedien Wiesbaden |
record_format |
marcfinc |
record_id |
510622216 |
recordtype |
marcfinc |
rvk_facet |
No subject assigned |
series2 |
SpringerLink ; Bücher |
source_id |
0 |
spelling |
Duscha, Annemarie 1981- VerfasserIn (DE-588)133043061 (DE-627)532153359 (DE-576)278859380 aut, Selbsthilfe von Migrantinnen in transnationalen Räumen Eine brasilianische Migrantinnenorganisation in Deutschland von Annemarie Duscha, Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2019, Online-Ressource (XIX, 464 S. 31 Abb, online resource), Text txt rdacontent, Computermedien c rdamedia, Online-Ressource cr rdacarrier, SpringerLink Bücher, Annemarie Duscha untersucht, wie ein Verein brasilianischer Migrantinnen soziale Unterstützung bei migrationsbedingten Belastungen organisiert. An einem Fallbeispiel untersucht sie Deutungsmuster von Selbsthilfe in transnationalen Räumen und diskutiert diese mit Blick auf ihre aktuelle sozialpädagogische Bedeutung. Es wird deutlich, dass Migrantinnenorganisationen wichtige Selbsthilfeakteure in einer globalisierten Welt sind. Sie bringen eigene Vorstellungen und Praktiken von Unterstützung hervor, die ihrem transnationalen Alltag entsprechen. Der Inhalt Soziale Arbeit im Angesicht von Migration, Globalisierung und Transnationalität Vom Integrationshindernis zur (semi-)professionellen (Selbst-)Hilfeinstanz Der brasilianische Migrantinnenverein Mulher: Entstehung der Unterstützungsaktivitäten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Soziologie mit dem Schwerpunkt Migrationsforschung Praktikerinnen und Praktiker in der Sozialen Arbeit, Selbsthilfe, Migration, Kommunalverwaltung/-politik und im bürgerschaftlichen Engagement Die Autorin Annemarie Duscha hat an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Fach Erziehungswissenschaft promoviert. Sie ist Mitarbeiterin im Selbsthilfebüro Groß-Gerau der Paritätischen Projekte gGmbH, das einen besonderen Schwerpunkt auf die Einbindung von zugewanderten Menschen in die Selbsthilfeförderung legt. Im Rahmen des DFG-Netzwerks Trans|Wissen für Nachwuchswissenschaftler/-innen befasst sie sich mit Wissen und Übersetzung in transnationalen Kontexten, Soziale Arbeit im Angesicht von Migration, Globalisierung und Transnationalität -- Vom Integrationshindernis zur (semi-)professionellen (Selbst-)Hilfeinstanz -- Der brasilianische Migrantinnenverein Mulher: Entstehung der Unterstützungsaktivitäten, Reproduktion Springer eBook Collection. Social Science and Law, International and Comparative Education, Education-Research, Education—Research, International education., Comparative education., Gender identity in education, 9783658232610, Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-658-23261-0, Printed edition 9783658232610, https://doi.org/10.1007/978-3-658-23262-7 X:SPRINGER Verlag lizenzpflichtig Volltext, http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23262-7 Resolving-System Volltext, https://doi.org/10.1007/978-3-658-23262-7 ILN: 736, ILN: 736 epn:3380890650 2023-04-20T21:34:36Z, DE-Bn3 finc ba, DE-Brt1 finc ba, DE-D161 finc ba, DE-Gla1 finc ba, DE-L229 finc ba, DE-Rs1 finc ba, DE-Pl11 finc ba, DE-D275 finc ba, https://doi.org/10.1007/978-3-658-23262-7 DE-14, DE-14 epn:338088801X 2019-01-10T15:26:54Z, https://doi.org/10.1007/978-3-658-23262-7 Online-Zugriff DE-15, DE-15 epn:3380888281 2018-12-11T09:52:16Z, https://doi.org/10.1007/978-3-658-23262-7 DE-Ch1, DE-Ch1 epn:3550946228 2019-11-28T13:55:54Z, https://doi.org/10.1007/978-3-658-23262-7 Zum Online-Dokument DE-Zi4, DE-Zi4 epn:3380889334 2018-12-11T10:11:42Z, https://doi.org/10.1007/978-3-658-23262-7 HTWK-Zugang DE-L189, DE-L189 epn:3380889490 2019-01-11T15:13:41Z |
spellingShingle |
Duscha, Annemarie, Selbsthilfe von Migrantinnen in transnationalen Räumen: Eine brasilianische Migrantinnenorganisation in Deutschland, Annemarie Duscha untersucht, wie ein Verein brasilianischer Migrantinnen soziale Unterstützung bei migrationsbedingten Belastungen organisiert. An einem Fallbeispiel untersucht sie Deutungsmuster von Selbsthilfe in transnationalen Räumen und diskutiert diese mit Blick auf ihre aktuelle sozialpädagogische Bedeutung. Es wird deutlich, dass Migrantinnenorganisationen wichtige Selbsthilfeakteure in einer globalisierten Welt sind. Sie bringen eigene Vorstellungen und Praktiken von Unterstützung hervor, die ihrem transnationalen Alltag entsprechen. Der Inhalt Soziale Arbeit im Angesicht von Migration, Globalisierung und Transnationalität Vom Integrationshindernis zur (semi-)professionellen (Selbst-)Hilfeinstanz Der brasilianische Migrantinnenverein Mulher: Entstehung der Unterstützungsaktivitäten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Soziologie mit dem Schwerpunkt Migrationsforschung Praktikerinnen und Praktiker in der Sozialen Arbeit, Selbsthilfe, Migration, Kommunalverwaltung/-politik und im bürgerschaftlichen Engagement Die Autorin Annemarie Duscha hat an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Fach Erziehungswissenschaft promoviert. Sie ist Mitarbeiterin im Selbsthilfebüro Groß-Gerau der Paritätischen Projekte gGmbH, das einen besonderen Schwerpunkt auf die Einbindung von zugewanderten Menschen in die Selbsthilfeförderung legt. Im Rahmen des DFG-Netzwerks Trans|Wissen für Nachwuchswissenschaftler/-innen befasst sie sich mit Wissen und Übersetzung in transnationalen Kontexten, Soziale Arbeit im Angesicht von Migration, Globalisierung und Transnationalität -- Vom Integrationshindernis zur (semi-)professionellen (Selbst-)Hilfeinstanz -- Der brasilianische Migrantinnenverein Mulher: Entstehung der Unterstützungsaktivitäten, International and Comparative Education, Education-Research, Education—Research, International education., Comparative education., Gender identity in education |
swb_id_str |
510622216 |
title |
Selbsthilfe von Migrantinnen in transnationalen Räumen: Eine brasilianische Migrantinnenorganisation in Deutschland |
title_auth |
Selbsthilfe von Migrantinnen in transnationalen Räumen Eine brasilianische Migrantinnenorganisation in Deutschland |
title_full |
Selbsthilfe von Migrantinnen in transnationalen Räumen Eine brasilianische Migrantinnenorganisation in Deutschland von Annemarie Duscha |
title_fullStr |
Selbsthilfe von Migrantinnen in transnationalen Räumen Eine brasilianische Migrantinnenorganisation in Deutschland von Annemarie Duscha |
title_full_unstemmed |
Selbsthilfe von Migrantinnen in transnationalen Räumen Eine brasilianische Migrantinnenorganisation in Deutschland von Annemarie Duscha |
title_short |
Selbsthilfe von Migrantinnen in transnationalen Räumen |
title_sort |
selbsthilfe von migrantinnen in transnationalen räumen eine brasilianische migrantinnenorganisation in deutschland |
title_sub |
Eine brasilianische Migrantinnenorganisation in Deutschland |
title_unstemmed |
Selbsthilfe von Migrantinnen in transnationalen Räumen: Eine brasilianische Migrantinnenorganisation in Deutschland |
topic |
International and Comparative Education, Education-Research, Education—Research, International education., Comparative education., Gender identity in education |
topic_facet |
International and Comparative Education, Education-Research, Education—Research, International education., Comparative education., Gender identity in education |
url |
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23262-7, http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23262-7 |
work_keys_str_mv |
AT duschaannemarie selbsthilfevonmigrantinnenintransnationalenraumeneinebrasilianischemigrantinnenorganisationindeutschland |